Der Drachenbootsport im Wassersportverein e.V. Koblenz-Metternich
Seit über 10 Jahren trainieren am Wassersportverein e.V. Koblenz-Metternich Sportlerinnen und Sportler gemeinsam im Drachenboot. Bis zu 22 Personen bilden ein Team und versuchen mit Kraft, Technik und Takt das Boot immer noch schneller zu über die Regattastrecke zu beschleunigen. Was zunächst einfach klingt benötigt in der Realität viel Training.

Viel Training heißt aber auch viel Spaß!
Am WSV sind unterschiedliche Trainingsgruppen aktiv, die sich mehrmals die Woche treffen und neben dem Wassertraining auch im Kraftraum oder beim Ausdauertraining anzutreffen sind. Alles mit dem Ziel auf Regatten erfolgreich bestehen zu können. Auf den unterschiedlichsten Events, regional, überregional und auch international werden dann die Kräfte mit anderen Mannschaften gemessen. Hier schlägt auch das Herz des Drachenbootsports – Über die Jahre sind zwischen vielen Vereinen, Teams und Sportlern Freundschaften entstanden und nach dem sportlichen Wettkampf werden diese gern noch bei einer Party gepflegt.
Drachenbootsport heißt also vor allem Teamsport. Hier ist jeder gern gesehen und kann Teil der Gemeinschaft werden.
Unsere Trainingstermine findet ihr hier…
2025-09-06 | Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf dem Moselstausee
Am 6. September 2025 richtete der Wassersportverein Koblenz-Metternich die Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf dem Moselstausee aus. Bei besten Wetterbedingungen gingen rund 80 Sportlerinnen und Sportler an den Start.




In den Nachwuchsklassen zeigten die Athletinnen und Athleten starke Leistungen:
- Bei den Schülerinnen B/C siegte Paulina Jahn vor Caroline Kaske und Caroline Schmieders (alle WSV Koblenz-Metternich).
- In derselben Altersklasse der Schüler setzte sich Ryan Justus durch, gefolgt von Samu Neuberth (Lampertheim ) und Keno Freund (WSV KM).
- Bei den Schülerinnen A gewann Emma Justus vor Amélie Lauer und Nina Dorsch (alle WSV KM).
- In der Schülerklasse A belegten Moritz Müller und Philipp Schmidt (beide WSV KM) gemeinsam den ersten Platz vor Ivan Dzuiba (Kaiserslautern ).
Auch in den Erwachsenenklassen gab es spannende Rennen:
- Bei den Herren dominierte Julian Kaske vor Rasmus Schwandt und Sascha Männchen.
- Im Surfski setzte sich Rainer Schmieders (WSV KM) vor Alexander Dünnes und Sascha Kippke durch.







Im Drachenboot-Wettbewerb sicherte sich der WSV Koblenz-Metternich die Plätze 1 und 3. Den zweiten Platz belegten die ebenfalls am WSV trainierenden Lazarettdrachen.


Der WSV Koblenz-Metternich blickt auf eine gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Teilnehmenden und großer Unterstützung durch viele Zuschauerinnen und Zuschauer zurück.
2025-08-23 | Lazarettdrachen feiern Regatta-Comeback mit starkem 4. Platz und erstem Pokal
Nach über einem Jahrzehnt war es endlich wieder so weit: Die „Lazarettdrachen“ des BundeswehrZentralkrankenhauses gingen bei der 18. Nassauer Drachenbootmeisterschaft wieder bei einer Regatta an den Start – und wie! In einem spannenden Wettkampf erkämpfte sich das Team aus Angehörigen des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz einen hervorragenden 4. Platz und durfte stolz den ersten Pokal in seiner Teamgeschichte entgegennehmen. Und das obwohl die Drachen erst seit diesem Sommer wieder auf dem Wasser sind.

Mit viel Teamgeist, Einsatzfreude und der sprichwörtlichen Portion Kampfgeist paddelten sich die Lazarettdrachen zunächst souverän durch die Vorläufe. Besonders emotional wurde es nach dem ersten gewonnenen Rennen, das den Einzug ins Viertelfinale bedeutete: Der Kommandeur des BundeswehrZentralkrankenhauses ließ es sich nicht nehmen, persönlich vor Ort zu erscheinen und das Team zu motivieren. Seine Worte zeigten Wirkung – das Viertelfinale wurde mit einer beeindruckenden Teamleistung glatt gewonnen.
Im Halbfinale mussten sich die Lazarettdrachen dann denkbar knapp geschlagen geben: Nur rund 40 Zentimeter trennten das Team vom Einzug ins große Finale – ein Wimpernschlag im Drachenbootsport. Dennoch war die Enttäuschung nur von kurzer Dauer. Bei der Siegerehrung wurde dem sichtlich stolzen Teamkapitän der erste Pokal der Lazarettdrachen übergeben – ein symbolischer Meilenstein und gleichzeitig Motivation für mehr.
So wurde auf dem Rückweg vom Wasser bereits die Kampfansage für das nächste Jahr formuliert: Das Siegerteam der diesjährigen Meisterschaft, die „Judodrachen“, darf sich 2026 auf ernsthafte Konkurrenz gefasst machen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Team auf der Suche nach weiterer Verstärkung – motivierte Paddlerinnen und Paddler sind jederzeit willkommen!


Der nächste Auftritt der Lazarettdrachen steht bereits bevor: Beim bevorstehenden Sportfest wird sich das Team „spritzig“ vorstellen und bei der Koblenzer Stadtmeisterschaft erneut zeigen, dass es nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch als starke Repräsentanz des #BundeswehrZentralkrankenhaus auftritt – mit Teamgeist, Zusammenhalt und einer gehörigen Portion Spaß am gemeinsamen Wettkampf.
Die Lazarettdrachen sind zurück – und sie haben sich was vorgenommen!
Bilder und Text: Presseteam BwZK
2025-09-06 | Einladung zur Stadtmeisterschaft 2025
Als besonderes Highlight konnte der WSV für das Rahmenprogramm nach der Siegerehrung die Steve-Taylor-Bluesband gewinnen. Die Steve Taylor Blues Band (STBB) zählt seit Jahren zu den gefragten und vielseitigsten Blues-Formationen im Rheinland. STBB: Das sind fünf Bluesmusiker aus Überzeugung, wie man sie nur im Rhein-Mosel-Delta Koblenz finden kann. Ihre Songs reichen vom puren Chicago-Blues der 50er und 60er Jahre über treibenden Boogie oder auch mal krachenden Southern Rock bis hin zu äußerst einfühlsamen und gefühlvollen Songs der britischen und amerikanischen Bluesszene. Auch bluesangehauchte Rock- und Poptitel der zurückliegenden Jahrzehnte kennzeichnen das abwechslungsreiche Repertoire der Truppe. Als Band aus Koblenz und aus Verbundenheit mit der Koblenzer Firma unabux – welche ebenfalls als Sponsor mit von der Partie ist – hatte die Band zu deren Geschäftseröffnung den unabux-Blues komponiert, der ebenso zur Aufführung kommen wird.

Hier gibt es die Ausschreibung als Download:
Ausschreibung Stadtmeisterschaft 20252024-05-07 | Ausschreibung zur offenen Stadtmeisterschaft 2024 am 16. Juni
Die diesjährigen offenen Stadtmeisterschaften im Kanusport werden auf dem Gelände des WSV Metternich am 16.06.2024 ausgetragen. Alle Kanutinnen und Kanuten die bereits Erfahrung in Wettkämpfen haben, oder die erstes Wettkampffeeling erleben möchten, sind herzlich eingeladen. Die Stadtmeister 2024 werden in den Bereichen Kanu Rennsport, Ocean Sports, Stand Up Paddling und Kanu-Drachenboot ermittelt
2023-02-11 | Besprechung der Drachenbootabteilung
Am 05.03.2023 findet um 14 Uhr eine Besprechung der Drachenbootabteilung am Bootshaus statt. Thema der Besprechung wird die Fortführung des Drachenboottrainings hier am WSV sein.
Leider ist die Aktivität im Bereich Drachenboot in der Coronazeit fast zum Erliegen gekommen. Bedingt durch Vorgaben war ein regulärer Trainingsbetrieb quasi unmöglich und im späteren Verlauf, durch wechselnde Vorgaben, immer nur periodisch möglich gewesen.
Da es mittlerweile jedoch keine Beschränkungen mehr gibt wollen wir die neue Saison nutzen um der Abteilung neues Leben einzuhauchen. Hierzu treffen wir uns mit allen Interessierten am Sonntag den 05.03.2023, um 14 Uhr, am Bootshaus um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Zu diesem Treffen ist jede(r) Interessierte herzlich eingeladen! Bedingt durch die lange „Zwangspause“ starten wir wieder bei den Basics – der perfekte Zeitpunkt zum Einsteigen!
Beste Grüße,
Peter Kenn – Drachenbootwart
Kontakt:
Email: drachenboot@wsv-km.de
Handy: 0176 72778100
2020-09-12 | World Cleanup Day 2020 in Koblenz
Koblenzer Wassersportler reinigen Mosel und Ufer von Metternich bis Güls
Am 12.09.2020 fand der World Cleanup Day mit großer Beteiligung auch in Koblenz statt. Mitglieder des WSV Koblenz-Metternich waren ab 11.00 Uhr für mehrere Stunden mit 10 Helfern in Drachen-, Wander- und Motorboot unterwegs. Als Einsatzgebiet hatte man sich die Mosel und das Ufer zwischen Metternich und Güls ausgesucht. Hierbei wurden u. a. eine Luftmatratze, Spaten, Schirme, Becher und Plastiktüten geborgen und der Verwertung zugeführt (s. Bilder)