Aktuelles

2025-09-06 | Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf dem Moselstausee

Am 6. September 2025 richtete der Wassersportverein Koblenz-Metternich die Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf dem Moselstausee aus. Bei besten Wetterbedingungen gingen rund 80 Sportlerinnen und Sportler an den Start.

In den Nachwuchsklassen zeigten die Athletinnen und Athleten starke Leistungen:

  • Bei den Schülerinnen B/C siegte Paulina Jahn vor Caroline Kaske und Caroline Schmieders (alle WSV Koblenz-Metternich).
  • In derselben Altersklasse der Schüler setzte sich Ryan Justus durch, gefolgt von Samu Neuberth (Lampertheim ) und Keno Freund (WSV KM).
  • Bei den Schülerinnen A gewann Emma Justus vor Amélie Lauer und Nina Dorsch (alle WSV KM).
  • In der Schülerklasse A belegten Moritz Müller und Philipp Schmidt (beide WSV KM) gemeinsam den ersten Platz vor Ivan Dzuiba (Kaiserslautern ).

Auch in den Erwachsenenklassen gab es spannende Rennen:

  • Bei den Herren dominierte Julian Kaske vor Rasmus Schwandt und Sascha Männchen.
  • Im Surfski setzte sich Rainer Schmieders (WSV KM) vor Alexander Dünnes und Sascha Kippke durch.

Im Drachenboot-Wettbewerb sicherte sich der WSV Koblenz-Metternich die Plätze 1 und 3. Den zweiten Platz belegten die ebenfalls am WSV trainierenden Lazarettdrachen.

Der WSV Koblenz-Metternich blickt auf eine gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Teilnehmenden und großer Unterstützung durch viele Zuschauerinnen und Zuschauer zurück.

Copyright: Presseteam BwZK

2025-08-24 | WSV Koblenz-Metternich überzeugt beim Wildwasser-Abfahrtsrennen in Dietz

Am 28. August reiste der Wassersportverein Koblenz-Metternich mit einer kleinen, aber engagierten Mannschaft nach Dietz, um am Kanu-Wildwasser-Abfahrtsrennen teilzunehmen. Sowohl der Nachwuchs als auch die Erwachsenen zeigten auf der anspruchsvollen Strecke starke Leistungen.

Nachwuchs glänzt in der Schülerklasse im 2 KM Abfahrtsrennen.

In der Altersklasse der Schüler B (10–12 Jahre) sorgten die jungen Sportlerinnen und Sportler für Top-Ergebnisse. Caroline Schmieders 10 sicherte sich den ersten Platz, Ryan Justus 12 gewann bei den Jungen und Anton Kuss 10 erreichte einen hervorragenden dritten Platz.

Erfolge im Lahn Cup

Zum Abschluss des Wettkampftages fand der Lahn Cup statt. In der Nachwuchsklasse bis 14 Jahre über 6km startete Ryan Justus im Einer-Kajak und paddelte auf einen starken zweiten Platz. Im Kajak-Zweier traten Anton Kuss und Caroline Schmieders als jüngste Teilnehmer an und überraschten mit einem hervorragenden dritten Platz im Gesamt Ergebniss.

Besonderes Highlight war der Lahn-Cup, der Leistungsklasse mit über 40 Starter. Hier gingen die Erwachsenen über die Distanz von zwölf Kilometern an den Start. Rasmus Schwandt, Rainer Schmieders und Thomas Heyde vertraten den Verein. Rasmus Schwandt überzeugte mit einem starken fünften Platz, Rainer Schmiders wurde 15., und Thomas Heide erreichte den 18. Rang.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler – vom Nachwuchs bis zu den Erwachsenen. Alle haben gezeigt, was in ihnen steckt“, fasste der Trainer Rainer Schmieders nach dem erfolgreichen Wochenende zusammen. Mit diesen Ergebnissen blickt der WSV Koblenz-Metternich zuversichtlich auf die nächsten Wettkämpfe der Saison.

2025-08-23 | Lazarettdrachen feiern Regatta-Comeback mit starkem 4. Platz und erstem Pokal

Nach über einem Jahrzehnt war es endlich wieder so weit: Die „Lazarettdrachen“ des BundeswehrZentralkrankenhauses gingen bei der 18. Nassauer Drachenbootmeisterschaft wieder bei einer Regatta an den Start – und wie! In einem spannenden Wettkampf erkämpfte sich das Team aus Angehörigen des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz einen hervorragenden 4. Platz und durfte stolz den ersten Pokal in seiner Teamgeschichte entgegennehmen. Und das obwohl die Drachen erst seit diesem Sommer wieder auf dem Wasser sind.

Mit viel Teamgeist, Einsatzfreude und der sprichwörtlichen Portion Kampfgeist paddelten sich die Lazarettdrachen zunächst souverän durch die Vorläufe. Besonders emotional wurde es nach dem ersten gewonnenen Rennen, das den Einzug ins Viertelfinale bedeutete: Der Kommandeur des BundeswehrZentralkrankenhauses ließ es sich nicht nehmen, persönlich vor Ort zu erscheinen und das Team zu motivieren. Seine Worte zeigten Wirkung – das Viertelfinale wurde mit einer beeindruckenden Teamleistung glatt gewonnen.

Im Halbfinale mussten sich die Lazarettdrachen dann denkbar knapp geschlagen geben: Nur rund 40 Zentimeter trennten das Team vom Einzug ins große Finale – ein Wimpernschlag im Drachenbootsport. Dennoch war die Enttäuschung nur von kurzer Dauer. Bei der Siegerehrung wurde dem sichtlich stolzen Teamkapitän der erste Pokal der Lazarettdrachen übergeben – ein symbolischer Meilenstein und gleichzeitig Motivation für mehr.

So wurde auf dem Rückweg vom Wasser bereits die Kampfansage für das nächste Jahr formuliert: Das Siegerteam der diesjährigen Meisterschaft, die „Judodrachen“, darf sich 2026 auf ernsthafte Konkurrenz gefasst machen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Team auf der Suche nach weiterer Verstärkung – motivierte Paddlerinnen und Paddler sind jederzeit willkommen!

Der nächste Auftritt der Lazarettdrachen steht bereits bevor: Beim bevorstehenden Sportfest wird sich das Team „spritzig“ vorstellen und bei der Koblenzer Stadtmeisterschaft erneut zeigen, dass es nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch als starke Repräsentanz des #BundeswehrZentralkrankenhaus auftritt – mit Teamgeist, Zusammenhalt und einer gehörigen Portion Spaß am gemeinsamen Wettkampf.

Die Lazarettdrachen sind zurück – und sie haben sich was vorgenommen!

Bilder und Text: Presseteam BwZK

2025-09-06 | Einladung zur Stadtmeisterschaft 2025

Als besonderes Highlight konnte der WSV für das Rahmenprogramm nach der Siegerehrung die Steve-Taylor-Bluesband gewinnen. Die Steve Taylor Blues Band (STBB) zählt seit Jahren zu den gefragten und vielseitigsten Blues-Formationen im Rheinland. STBB: Das sind fünf Bluesmusiker aus Überzeugung, wie man sie nur im Rhein-Mosel-Delta Koblenz finden kann. Ihre Songs reichen vom puren Chicago-Blues der 50er und 60er Jahre über treibenden Boogie oder auch mal krachenden Southern Rock bis hin zu äußerst einfühlsamen und gefühlvollen Songs der britischen und amerikanischen Bluesszene. Auch bluesangehauchte Rock- und Poptitel der zurückliegenden Jahrzehnte kennzeichnen das abwechslungsreiche Repertoire der Truppe. Als Band aus Koblenz und aus Verbundenheit mit der Koblenzer Firma unabux – welche ebenfalls als Sponsor mit von der Partie ist – hatte die Band zu deren Geschäftseröffnung den unabux-Blues komponiert, der ebenso zur Aufführung kommen wird.

Hier gibt es die Ausschreibung als Download:

Ausschreibung Stadtmeisterschaft 2025

2025-05-17 – 18 | WSV Koblenz-Metternich erfolgreich in Langenprozelten

Im festen Sportprogramm des WSV Koblenz-Metternich steht die Teilnahme an den Regatten des Bayrischen Kanuverbandes. Auch 2025 konnte sich der WSV wieder erfolgreich mit seinen Sportlern auf dem Main in Langenprozelten präsentieren. Diese Naturstrecke ist durch ihre Strömungsverhältnisse für Nachwuchssportler jedes Mal eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Besonders gut gelang es in diesem Jahr Johan Kuss in der Altersklasse der 15- und 16-jährigen Sportler mit seinen Starts in den Mannschaftsbooten der Regattagemeinschaft Baden-Württemberg. Mit zwei ersten und einem zweiten Patz stand er insgesamt dreimal auf dem Siegerpodest.

Bei den männlichen B-Schülern siegten Anto Kuss (10), Ryan Justus (12), Keno Freund (12) zusammen mit Albert Keller (SKC Aschaffenburg) souverän im K4 500m. In der Altersklasse der 9-jährigen Schülerinnen überraschte Rosalie Klinger mit ihrem dritten Platz auf der Langstrecke über 1000m und  ihrem souveränen Sieg auf der Sprintstrecke über 200m. Bereits wie im letzten Jahr konnte Emma Justus (13) auch dieses Jahr wieder die Langstrecke über 2000 m  für sich entscheiden, auch ihr Bruder Ryan Justus (12) zeigte mit seinem 2. Platz auf der Langstrecke eine starke Leistung. In der Gruppe der Medaillengewinner reihte sich Caroline Kaske mit ihrem dritten Platz  in der Altersklasse der 10-jährigen Schülerinnen über die 1000m ein. Zusammen mit ihrer Partnerin Emma Justus konnte Rieke Herbert(13) in ihrem Lauf des Zweierkajaks über 500 m mit einem dritten Platz auf dem Treppchen stehen. Einen Medaillenrang verpasste Georg Seifert (9) knapp mit seinem vierten Platz. Emil Zerwas (14) verfehlte in seinem sehr stark besetzten Feld die Endlaufteilnahme um eine Zehntelsekunde, konnte aber auf der Langstrecke mithalten und erreichte dort einen respektablen sechsten Platz. In diesem Jahr sind viele Jugendsportler neu zur Mannschaft des WSV hinzugekommen. Der Umgang mit Rennkajaks ist schwer zu erlernen, umso mehr freuten sich die Trainer und Trainerinnen über die Positionierung der „Neuen“ im Mittelfeld. Ihre Glückwünsche gehen an Samu Makitrin (10), Luis Ramanouski (11) , Theo Szust (11), Sophie Pagel (10) und Caroline Schmieders (10).

2025-05-17 – 18 | Deutsche Meisterschaft im Kanu-Marathon für Philipp Schmidt

Die  offene Deutsche Meisterschaft im Kanu-Marathon mit internationaler Beteiligung wurde dieses Jahr von der Wassersportvereinigung Cassel auf der Fulda ausgerichtet. Aufgrund einer Parallelveranstaltung auf dem Main konnte  dieses Mal der WSV Koblenz-Metternich nur mit einer kleinen aber erfolgreichen Mannschaft dabei sein.

In der Gesamtwertung der männlichen Jugend auf der Strecke über 15,1 km erreichte Elias Kalchreuther für den WSV Koblenz-Metternich den vierten Platz. Sieger in diesem Rennen wurde Lorenzo De Billo, der durch seinen Start für Großbritannien allerdings nicht in die Wertung zur Deutschen Meisterschaft einging. Mit seiner Bronzemedaille in diesem Jahr und seinem Vizemeistertitel im Vorjahr bestätigte Elias seine jahrelange, konsequente Trainingsarbeit.

Zum ersten Mal in dieser Kombination dabei waren Fabio Scholz (2011) und Philipp Schmidt (2011) im Zweierkajak. Im Trainingsvorfeld fiel Philipps Zweierpartner aus, daher entschloss er sich kurzfristig, den Zweierkajak zusammen mit Fabio in der Renngemeinschaft für Raunheim zu fahren. Dieser Entschluss erwies sich als richtig, Mit einem Vorsprung von zwei Minuten im Ziel konnte sich das Team Scholz/Schmidt konsequent gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Im Gegenzug zu dem Start für Raunheim im Marathon planen Beide auf der Meisterschaft im Kanu-Rennsport in Köln dieses Jahr wieder für Metternich auf den Sprintstrecken zu starten und hoffen auf ein ebenfalls gutes Ergebnis.

Rasmus Schwandt als letztjähriger deutscher Meister in den Junioren ist dieses Jahr in die Herren Leistungsklasse aufgestiegen und musste sich überragend starker nationaler und internationaler Konkurrenz stellen. Die Leistungsunterschiede zwischen den Junioren und der Herren sind noch zu groß. Rasmus begnügte sich in seinem Rennen mit dem achten Platz. Wie es weitergehen wird ist noch ungewiss, es steht erst einmal das Abitur an.

2025-05-09 – 11 | Julian Kaske gewinnt Silber auf der Internationalen Frühjahrsregatta in Essen

Auf der stark besetzten Internationalen Frühjahrsregatta der Kanurennsportler in Essen gab es für Julian Kaske (19) vom KT Meddernisch den ersten Medaillengewinn der neuen Saison. Gemeinsam mit dem ehemaligen Koblenzer Sportler Jaron Schulz, der jetzt für die Rheinbrüder Karlsruhe startet, Paul Grosser (Karlsruhe) und Emil Flohr (WSV Mannheim-Sandhofen) durfte sich Kaske als Schlagmann im K4 über 500m bei der Herren Leistungsklasse beweisen und gewann Silber hinter dem Boot der Lokalmatadoren aus Essen.

Im K2 500m erreichte Kaske gemeinsam mit Flohr den Endlauf, bei allen weiteren Starts schied er spätestens im Zwischenlauf aus, was als erstjähriger Starter in der Leistungsklasse nicht verwunderlich ist, zumal er sich bis März auf sein Abitur konzentriert hat.

Bei den A-Schülern gingen Moritz Müller (14) und Fabio Scholz (14) gemeinsam im K2 über 500m auf die Strecke und gewannen nach einem starken Vorlauf im Endlauf die Bronzemedaille. Scholz erreichte außerdem im Endlauf im K1 500m Platz 6.

Ryan Justus (12) zeigte über 2000m eine hervorragende Leistung und belohnte sich mit der Bronzemedaille, die seine Schwester Emma Justus (13) mit Platz vier über die selbe Strecke denkbar knapp verpasste. Ryan verpasste ebenso knapp die Medaille im K1 500m mit Platz 4 im Endlauf, Keno Freund (12) erreichte hier Platz 8. Emma Justus erkämpfte sich im Endlauf B über 500m den sechsten Platz.

Caroline Kaske (10) ging in Essen in einem für sie ungewohnten Wettkampf bestehend aus 1400m Lauf, Paddel-Geschicklichkeitsparcours und 1000m Paddeln an den Start und konnte sich durch den Sieg über die 1000m Paddeln insgesamt die Silbermedaille erkämpfen.

Für die anderen Koblenzer Starter Johan Kuss (16), Leo Migliori (15) und Elias Kalchreuther (15) sowie Paulina Jahn (12) reichte es nicht für vordere Platzierungen, sie erreichten aber größtenteils ihre vorher definierten Ziele und können daher ebenso wie die Trainerinnen Gabi Schulz und Katharina Justus durchaus positiv auf die Regatta zurückblicken.

2025-03-17 | Bericht zur Jahreshauptversammlung

Am 07. März 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Wassersportvereins Koblenz-Metternich e.V. im Vereinsheim statt.

Begrüßung und Ehrungen
Dr. Heinz Pollmann eröffnete die Versammlung und bat um eine Schweigeminute für das verstorbene Vereinsmitglied Karl-Heinz Kröverath. Anschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt:

  • 10 Jahre: Thomas Heyde, Jil-Eve Rübel (verhindert), Dirk Wilhelmy, Eva Wilhelmy, Marc Wilhelmy, Tom Wilhelmy
  • 25 Jahre: Sigrun Friedrich, Holm Friedrich
  • 60 Jahre: Gerhard Hilgert

Zusätzlich wurden Uwe Hentschke und Ute Zeller-Hentschke für ihre langjährige Vorstandsarbeit gewürdigt. Beide legen aufgrund eines Umzugs ihre Ämter nieder.

Bericht zum Vereinsanbau
Ein zentrales Thema war der Fortschritt des Anbaus am Vereinsheim. Inzwischen sind die Innentüren installiert und die Decken werden in Eigenleistung abgehängt. Weitere Arbeiten, darunter der Außenputz, die Gestaltung des Geländes und die Umsetzung von Brandschutzauflagen, stehen noch aus. Der Vorstand dankte allen Helfern und Spendern.

Finanzen und Neuwahlen
Schatzmeister Thomas Heyde legte den Kassenbericht vor, der keine Beanstandungen aufwies. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig bei fünf Enthaltungen. Aufgrund des Wegzugs von Ute Zeller-Hentschke wurde Martin Weier zum neuen Kassenwart gewählt. Er wird dieses Amt zunächst in Personalunion mit seinem bisherigen Amt (Schriftführer) übernehmen. Katharina Justus wird von Uwe Hentschke die Position der Jugendwartin übernehmen.

Mitgliedsbeiträge und Zukunftsaussichten
Die Mitgliedsbeiträge bleiben in diesem Jahr unverändert. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass der Verein langfristig neue Ehrenamtliche für die Vorstandsarbeit sucht, insbesondere im Hinblick auf den anstehenden Generationenwechsel.

Zum Abschluss erinnerte Martin Weier an Spendenmöglichkeiten und die bevorstehende 100-Jahr-Feier 2026. Die Versammlung endete mit einem geselligen Beisammensein.


Protokoll und Präsentation zum Download:

JHV 2025 Protokoll

JHV 2025 Präsentation (mit Ergebnissen)

2024-22-09 | Abpaddeln 2024

Am 22. September 2024 ging’s los – unser letzter großer Kajakausflug des Jahres. Das Wetter war perfekt, und wir konnten es kaum erwarten. In Weilburg gestartet, paddelten wir los – durch den einzigen Schiffstunnel in Deutschland und die handbetriebenen Schleusen entlang unserer Tour. Wir waren vier Leute, bester Laune und voller Vorfreude auf die 25 Kilometer, die vor uns lagen.

Durchfahrt durch die Schleuse des Schifftunnels

Die Lahn war einfach herrlich – manchmal ruhig, manchmal mit richtig schönem Zug durch die Strömung. An den Stromschnellen hatten wir besonders Spaß: Da paddelt man gegen das Wasser an und merkt, wie die Arme langsam müde werden – aber genau das macht’s ja aus!

Kurz vor einer weiteren Schleuse.

Unterwegs haben wir Rene kennengelernt, der super sympathisch war und spontan bis Aumenau mitgepaddelt ist. Auch der WSV Remagen war bis Aumenau mit sieben Teilnehmern dabei, was die Tour echt abwechslungsreich gemacht hat. Leider musste einer von uns in Aumenau raus, aber der Rest zog tapfer weiter bis nach Runkel.

Nach 4 Stunden und 40 Minuten kamen wir erschöpft, aber total glücklich an. Die Sonne schien immer noch, und die Landschaft war wie gemalt. Was für ein schöner Abschluss der Saison!

Das war’s dann für dieses Jahr – aber beim nächsten Mal hoffen wir auf mehr Mitstreiter. Denn: Je mehr, desto besser!

2024-07-09 | Weinwanderfahrt

Als Wassersportverein in einer Weinregion organisierten wir eine besondere Art der Weinwanderung auf der Mosel zwischen Alken und Koblenz – nicht zu Fuß, sondern 20 km im Kajak auf dem Wasser. Unsere Tour begann in Alken, wo wir bereits mit Aha…!-Weinen und Traubensaft vom Weingut Anton Hammes aus Alken ausgestattet wurden, um diese in der Schleuse Lehmen auf unseren Kajaks zu verköstigen. Hinter einem großen Flusskreuzfahrtschiff wurden wir in Lehmen geschleust und kamen schon kurz danach in Niederfell an.

Mit einem wunderschönen Blick auf Kobern-Gondorf und die Burganlage frühstückten wir, an der selbst aufgebauten Bierzeltgarnitur, Brot und Käse zur Wein- und Traubensaftverkostung aus dem Weingut Künster in Niederfell. Die Mosel bot genug Strömung, um entspannt und zügig voran zu kommen und doch die steilen Weinbergen vor uns zu genießen.

Weiter ging es an diesem letzten Sommertag im September nach Winningen unter der Autobahnbrücke der A48 vorbei. Neben vielen Booten und begeisterten SUP-Fahrern rundeten wir mit unseren Kajaks das belebte Bild auf der Mosel ab. Parallel zum Weinfest an diesem Wochenende war vor allem die feinherbe Riesling-Verkostung der Gebrüder Knebel aus Winningen der Tagessieger für die Teilnehmer. Traubensaft und Wasser sorgten für eine kühle Erfrischung neben einem Obst oder Frikadellen Snack.

Unsere letzte Station erreichten wir nach 10 km an unserem Verein in Koblenz-Metternich. An der nochmals aufgestellten Bierzeltgarnitur verzehrten wir zum späten Mittagessen die restlichen Traubensäfte, Brot und Käsevariationen. Den Abschluss bildete ein edler Moselriesling aus dem Weingut Schwab, perfekt, um die Tour in entspannter und gemeinschaftlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Unsere Gäste aus Remagen freuten sich zum Schluss besonders über die ausgehändigte Stempelkarte, auf der die angefahrenen Weinorte gekennzeichnet waren und durch den Wanderwart abgezeichnet wurden.

Die Mischung aus sportlicher Aktivität, Naturerlebnis und kulinarischem Genuss machte diese Wein-Kajak-Tour zu einem besonderen Erlebnis auf der Mosel.

Wir hoffen somit eine neue Tradition auf der Mosel begründet zu haben!