Aktuelles

2023-03-18 | Mannheim – Athletikwettkampf Schüler

Zehn junge Nachwuchssportler der Kanurennsportabteilung des WSV Koblenz Metternich stellten sich nach der Winterpause in Mannheim am Landesleistungszentrum Baden-Württemberg der ersten Leistungsüberprüfung. Hier waren in den Altersklassen 10 bis 14 umfangreiche Tests an Athletikübungen im Laufen, Werfen und Komplexaufgaben zu absolvieren. Erfolgreichster Teilnehmer bei den 12-jährigen Schülern war Emil Zerwas, der sich mit Abstand den ersten Platz sichern und den Pokal mit nach Koblenz nehmen konnte. Seine Sportkameraden Philipp Schmidt und Moritz Müller konnten sich stabil im Mittelfeld platzieren. Mit dem 2. und 3. Platz bei den 10-jährigen Schülern kamen mit Keno Freund und Ryan Justus ebenfalls 2 Koblenzer Sportler auf das Siegerpodest. David Didjurgis unterstrich hier mit seinem 6. Platz ebenfalls die gute Leistung der Koblenzer Sportler genauso wie Emma Justus die, knapp geschlagen, mit ihrem 2. Platz bei den 11-jährigen Schülerinnen ebenfalls einen Podestplatz erreichte. Johan Kuss zeigte bei den 14-jährigen Schülern mit der zweitbesten Zeit im 1500 m Lauf seine hervorragende Kondition, musste sich sich aber bei den letzten Tests geschlagen geben und erreichte im Mittelfeld eine gute Gesamtplatzierung. Auch bei 13-jährigen Schülern erreichten Leo Migliori und Elias Kalchreuter gute Mittelfeldplatzierungen. Alle Ergebnisse lassen eine erfolgreiche Saison 2023 erwarten.

2023-02-11 | Besprechung der Drachenbootabteilung

Am 05.03.2023 findet um 14 Uhr eine Besprechung der Drachenbootabteilung am Bootshaus statt. Thema der Besprechung wird die Fortführung des Drachenboottrainings hier am WSV sein.

Leider ist die Aktivität im Bereich Drachenboot in der Coronazeit fast zum Erliegen gekommen. Bedingt durch Vorgaben war ein regulärer Trainingsbetrieb quasi unmöglich und im späteren Verlauf, durch wechselnde Vorgaben, immer nur periodisch möglich gewesen.

Da es mittlerweile jedoch keine Beschränkungen mehr gibt wollen wir die neue Saison nutzen um der Abteilung neues Leben einzuhauchen. Hierzu treffen wir uns mit allen Interessierten am Sonntag den 05.03.2023, um 14 Uhr, am Bootshaus um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Zu diesem Treffen ist jede(r) Interessierte herzlich eingeladen! Bedingt durch die lange „Zwangspause“ starten wir wieder bei den Basics – der perfekte Zeitpunkt zum Einsteigen!

Beste Grüße,

Peter Kenn – Drachenbootwart


Kontakt:

Email: drachenboot@wsv-km.de

Handy: 0176 72778100

2023-02-01 | Pressemeldung: 46 Vereine erhalten eine „Energiespende“

Dank eines von der Stadt Koblenz initiierten Hilfsprogramms profitierten 46 Koblenzer Vereine von insgesamt rund 100.000 Euro, die die Sparkasse Koblenz bereitgestellt hat. Im Rahmen eines kleinen Empfangs in der Hauptstelle der Sparkasse kamen am 1. Februar die Vereine zusammen, um einen symbolischen Spendenscheck entgegenzunehmen. Empfangen wurden die rund 70 Vereinsvertreter von Matthias Nester, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Koblenz, und Oberbürgermeister David Langner.

Sparkassenchef Matthias Nester (links vorne) überreicht gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner (Dritter von links) an rund 40 Vereine symbolische Spendenschecks.
Foto: Sparkasse Koblenz / Michael Jordan

Noch im Dezember 2022 haben die Vereine, die die Soforthilfe beantragt haben, ihre Energiespende erhalten. Voraussetzungen waren ein Nachweis der erhöhten Energiekosten und die Gemeinnützigkeit des Vereins. „Die lokalen Vereine leisten wichtige Arbeit für das Gemeinwohl in unserer Stadt. Da ist es für uns als Sparkasse Koblenz selbstverständlich, sie zu unterstützen und ihr Fortbestehen zu sichern, indem wir einen Teil ihrer gestiegenen Energiekosten tragen“, erklärte Matthias Nester in seiner Begrüßungsrede.

Kaum einer konnte sich auf diese schwierigen Zeiten vorbereiten, in denen wir uns gerade befinden. Nicht nur im privaten Bereich sind Menschen von der Energiekrise betroffen, sondern auch das ehrenamtliche Engagement verschiedener Koblenzer Vereine steht bei den steigenden Kosten auf der Kippe. Die Stadt Koblenz, die die Vereinsarbeit bereits finanziell unterstützt, hätte die Hilfen gern erhöht, doch die Haushaltslage und die Vorgaben haben dies nicht zugelassen. Aus diesem Grund ist Oberbürgermeister David Langner auf Matthias Nester zugegangen, um eine Unterstützung des Ehrenamtes zu finden.

„Zu den finanziellen Herausforderungen dieser Zeit gehören die gestiegenen Energiekosten, die gerade Vereine, deren Einnahmemöglichkeiten durch die Pandemie eingeschränkt wurden, sprichwörtlich kalt erwischt haben. Da die Stadt wegen ihrer angespannten Haushaltslage nicht einspringen konnte, bin ich der Sparkasse Koblenz sehr dankbar, dass sie den Vereinen auf unseren Vorschlag hin großzügig geholfen hat“, so David Langner.

Zusätzlich zu den 46 Vereinen, die bereits jetzt ihre Spende erhalten haben, gibt es noch weitere Koblenzer Vereine, deren Anmeldung im vergangenen Jahr zu spät eingegangen ist oder denen Nachweise fehlten. Sie sollen in diesem Frühjahr mit einer Energiespende unterstützt werden.

2022-10-20 – 30 | Sportlicher Austausch der WSV-Kanujugend mit Nevers 2022

Zum zweiten Mal traf sich zum Austausch in den Herbstferien die Rennsportjugend des WSV mit Kanuten des Canoë Club Nivernais in Nevers. Auf dem Programm stand neben gemeinsamen Trainingseinheiten im Kajak und Kanadier ein umfangreiches Besuchs- und Empfangsprogramm, das von der Präsidentin Charlotte Detaille des Clubs Nivernais, ihren Vereinskameraden und der Präsidentin der Amicale Nevers-Coblence Marie-France Poulin, gestaltet und begleitet wurde. Zum Gelingen trug neben dem gutem Wetter auch die großzügige Unterstützung durch das Deutsch-Französische-Jugendwerk bei.

Obwohl der Wasserstand der Loire in diesem Jahr besonders niedrig und damit die Trainingsstrecke begrenzt war, gefiel den WSV-Jugendsportlern Johan Kuss (13), Leo Migliori (12), Elias Kalchreuter (12), Silas Trares (15) und David Didjurgis (9) am besten das gemeinsame Training mit den französischen Sportlern in Mannschaftsbooten unter Anleitung des Trainers Benoit Bernard, der auch die französischen Nationalmannschaft im Canadier trainiert und seinem Vereinstrainer Rodrigues.

Freundschaftliche Kontakte ergaben sich auch bei nichtsportlichen Veranstaltungen sowohl mit dem Verein als auch mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftskreis Nevers durch Besichtigungen der Stadt oder auch dem Kennenlernen der französischen Küche bei gemeinsamen Essen. Besonderen Zuspruch bei allen Sportlern hatte der Besuch des Kletterwaldes in der Nähe von Nevers. Alle Jugendsportler waren begeistert von der Offenheit und Freundlichkeit des gastgebenden Vereins.

Es wird nicht das letzte Treffen mit dem Canoë Club Nivernais sein. Die Betreuer Ute und Uwe Hentschke und die Nachwuchs-Kanuten freuen sich schon auf einen Gegenbesuch beim WSV Koblenz-Metternich der 2024 zu erwarten ist.

2022-11-25 | Ankündigung: Saison Abschlussfeier 2022

Auch in diesem Jahr möchte der Verein, zusammen mit seinen Mitgliedern, die zurückliegende Saison Revue passieren lassen und alle Highlight und sportlichen Erfolge zusammenfassen und entsprechend würdigen.
Aus diesem Anlass wird es am 25.11.2022 ab 18:00 Uhr am Bootshaus des Vereins eine Saison Abschlussfeier geben.

Für inhaltliche Beiträge, die die abgelaufene Saison betreffen und im Rahmen der Abschlussfeier gewürdigt oder erwähnt werden sollen, kann sich gerne an den Vorstand gewandt werden. Entweder persönlich oder per Email an vorstand@wsv-km.de.

2022-09-25 | Sporterlebnistag Koblenz

Am Sonntag, den 25.09.2022 waren wir erstmalig beim Sporterlebnistag in Koblenz dabei. Dort konnten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen ganzen Nachmittag lang über Sportvereine in der Region informieren und diese Sportarten auch ausprobieren. Denn nur so findet man heraus, was einem liegt und was einem am meisten Spaß macht!

Um einen Einblick in den Kanusport zu geben, hat unser Team ein spannendes Angebot geschaffen. So gab es an unserem Stand die Möglichkeit ein echtes Rennkajak zu bestaunen, auf dem Wackelbrett auszuprobieren wie kippelig solche Boote sind und natürlich auch echtes Rennfeeling auf dem Paddelergometer zu erleben. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

2022-09-29 | Offene Baden-Württembergischen Meisterschaften in Karlsruhe

Bei den offenen Baden-Württembergischen Meisterschaften in Karlsruhe gab es wieder zahlreiche Medaillen für die Sportler des WSV Koblenz-Metternich. Emma Justus gewann im Kanumehrkampf (500m paddeln, 1500m laufen und Medizinball-Schocken) in der AK der 10-jährigen B-Schülerinnen die Goldmedaille. Gemeinsam mit Mia Eichendörfer paddelte sie außerdem im K2 über 500m auf den dritten Platz. Ryan Justus war sogar noch erfolgreicher als seine Schwester, da er sowohl im KMK der 9-jährigen C-Schüler (300m paddeln, 1000m laufen) Gold gewann als auch gemeinsam mit Keno Freund im K2 500m die Konkurrenz hinter sich ließ.

Einen ganzen Medaillensatz durfte Caroline Kaske (7) mit nach Hause nehmen. Im K4 500m der C-Schülerinnen gewann sie gemeinsam mit Sportlerinnen der Paddelgilde Kaiserslautern Gold, im Kanumehrkampf Silber und im K2 500m zusammen mit Kennedy Fox (PG Kaiserslautern) Bronze.

Johan Kuss (13) und Leo Migliori (12) gingen im K4 500m der A-Schüler ebenfalls als Renngemeinschaft mit der Paddelgilde an den Start und gewannen dort die Bronzemedaille.

Julian Kaske (16) startete im K2 500m gemeinsam mit Marko Klass (WSV Mannheim-Sandhofen) und erkämpfte sich dort die Silbermedaille.

Auch die anderen Sportler gaben ihr Bestes. Beim Lauf der 9-jährigen Schüler belegten Ryan Justus, Keno Freund und David Didjurgis die Plätze 2,3 und 4. Emil Zerwas (11) verpasste das Podest im KMK ebenso knapp wie Leo Miglioro (12) und Keno Freund (9). Auch Elias Kalchreuter (12) und Moritz Müller (11) erkämpften sich beim KMK Plätze im Mittelfeld.  Für Koblenz waren außerdem noch Paul Kuss (15), Andrej Kramarenko (15), Maksym Golovin (15) und Egor Frei (14) am Start. Jetzt heißt es für alle gut durch den Winter kommen und fleißig trainieren, denn im Winter werden die Grundlagen für die nächste Saison gelegt.

2022-09-18 | Segelregatta „Blaues Band“

Wie zu jedem Saison-Ende fand auch im September 2022 wieder die Segelregatta „Das Blaue-Band“ statt, ausgerichtet von unserem Nachbarverein Yachtclub Rhein-Mosel e.V.
Die Startlinie befand sich wie gewohnt vor der Marina in Winningen. Das hieß für alle 11 Crews aber auch Solosegler, ab nach Winningen da der Start für 12 Uhr angesetzt war.
Nicht motorisierten Booten stand natürlich der Schleppservice durch Begleitboote des Yachtclubs zur Verfügung. So ging es mit grauen Wolken und leichtem Regen nach Winningen. Auf dem Weg dorthin war bei vielen die Vorfreude auf die Regatta groß, denn der Wind baute sich immer mehr auf.

Kaum oben angekommen startete die Regattaleitung das Blaue Band mit dem fünf Minuten Signal. Flatternde Segel, nasses Wetter und man könnte sagen zum Startzeitpunkt starke 3 Bft. Ziemlich zügig gingen alle Boote über die Linie.
Die Segel meist in Butterfly-Stellung mit achterlichem Wind Richtung Metternich..
Die beiden schnellen Seascape´s 14 mit gezogenen Gennaker schossen davon. Allerdings nicht lange denn die beiden Dyas und die 505er konnten sich mit ihrer größeren Segelfläche durchsetzen.
Im hinteren Feld in dem sich die meisten Dickschiffe befanden ging es etwas ruhiger zu, allerdings auch hier gab es den ein oder andere Fight um die Position.

Nach dem sich die beiden Dyas und die 505er, absetzten konnten, kam es auf einer der Dyas zu ein paar Komplikationen mit dem Spi, wodurch sich die Positionen tauschten. Doch was wäre eine Mosel Regatta ohne ständige Winddreher oder sogar Flaute.
Höhe Moselbogen in Güls kam es dann zu einem ständigen Drehen des Windes, wodurch man nicht wirklich vorankam. So wurde die Geduld aller Segler mal wieder auf die Probe gestellt. Nachdem sich der Wind vor der Gülser Brücke wieder beruhigt hatte und man jetzt mit Am-Wind Kurs weiter segeln konnte, segelten beide Dyas in Führung und ließen die 505er hinter sich. Der Kielzugvogel des Wassersportvereins befand sich im hinteren Drittel der Teilnehmer als er die Ziellinie überfuhr. Auch in diesem Jahr schaffte es die Crew des Vereinsbootes des Wassersportvereins nicht aufs Siegertreppchen.  
Vielen Dank an alle Teilnehmer, die Organisatoren des Yachtclubs und die Begleitbootfahrer, Gerd Aehnlich nach einen Bericht von Louis (Yachtclub Rhein-Mosel e.V.)

2022-09-17 | Schüler Regatta Mannheim

Koblenz / Mannheim. Bei der Schüler Regatta in Mannheim war der WSV Koblenz-Metternich mit einer starken Truppe dabei
Fünf Regattaneulinge, Zwei fast Neulinge und sechs „alte Hasen“ starteten am 17.9.22 auf der Schüler Regatta in Mannheim, begleitet von einer tollen, anpackenden, anfeuernden Truppe Eltern und Geschwistern sowie den Trainern Katharina und Uwe.
Es gab viele packende Rennen, jeder hat wieder einmal sein Bestes gegeben und es wurde fast jeder mit mindestens einer Medaille belohnt.
Die am härtesten erkämpfte Medaille war wohl die im K4 500m mixed von Emma, Mia, Moritz und Leo. Sie lagen mehr als eine Stunde am Start und trotzten dort Wind und Wellen bis sie dann völlig durchgefroren als Zweite durchs Ziel paddelten.
Auch dem K4 500m der B-Schüler (Leo, Emil, Moritz und Elias) war es dank eines Bades im Rhein recht kalt geworden. Deshalb paddelten sie sich dann warm und erreichten ebenfalls die Silbermedaille.

Alle Medaillen im Überblick:
K1 500m Emma Justus (10) Silber
K1 500m Leo Migliori (12) Silber
K1 300m Caroline Kaske (7) Silber
K1 300m Ryan Justus (9) Silber
K1 300m Keno Freund (9) Bronze

K2 500m Keno Freund (9)/ David Didjurgis (9) Silber
K2 500 m Mia Eichenhofer (12)/Emma Justus(10) Bronze
K2 500m Leo Migliori (12)/ Ryan Justus (9) Silber
K2 500m Moritz Müller(11) /Emil Zerwas (11) Silber

K4 500m Moritz Müller, Emil Zerwas, Leo Migliori, Elias Kalchreuter Silber
K4 500m Moritz Müller, Leo Migliori, Mia Eichenhofer, Emma Justus Silber