Kanurennsport

Der Kanurennsport im Wassersportverein e.V. Koblenz-Metternich

Beim Kanurennsport geht es darum, eine bestimmte Strecke auf geradem Gewässer zu fahren und dabei so schnell wie möglich ins Ziel zu gelangen. Die Strecke besteht aus neun Bahnen, die durch Bojen gekennzeichnet sind. International übliche Wettkampfdistanzen sind 200, 500 und 1 000 Meter. In Deutschland werden außerdem auch Langstreckenrennen über 2000, 6000 und 1 0 000 Meter ausgetragen. 

Es gibt zwei verschiedene Bootsarten, die Kajaks und die Canadier. Seit einigen Jahren sind bei den Canadierrennen auch die Frauen am Start. 

Welche Bootsklassen gibt es?
Beim Kajak wird zwischen dem Einer (K 1), dem Zweier (K 2) und dem Vierer (K 4) unterschieden. Dies gilt auch für den Canadier, dementsprechend dann C 1, C 2 und C 4 genannt. National wird außerdem der Canadier Achter (C 8) gefahren.

Unsere Trainingstermine findet ihr hier…


2025-09-06 | Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf dem Moselstausee

Am 6. September 2025 richtete der Wassersportverein Koblenz-Metternich die Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf dem Moselstausee aus. Bei besten Wetterbedingungen gingen rund 80 Sportlerinnen und Sportler an den Start.

In den Nachwuchsklassen zeigten die Athletinnen und Athleten starke Leistungen:

  • Bei den Schülerinnen B/C siegte Paulina Jahn vor Caroline Kaske und Caroline Schmieders (alle WSV Koblenz-Metternich).
  • In derselben Altersklasse der Schüler setzte sich Ryan Justus durch, gefolgt von Samu Neuberth (Lampertheim ) und Keno Freund (WSV KM).
  • Bei den Schülerinnen A gewann Emma Justus vor Amélie Lauer und Nina Dorsch (alle WSV KM).
  • In der Schülerklasse A belegten Moritz Müller und Philipp Schmidt (beide WSV KM) gemeinsam den ersten Platz vor Ivan Dzuiba (Kaiserslautern ).

Auch in den Erwachsenenklassen gab es spannende Rennen:

  • Bei den Herren dominierte Julian Kaske vor Rasmus Schwandt und Sascha Männchen.
  • Im Surfski setzte sich Rainer Schmieders (WSV KM) vor Alexander Dünnes und Sascha Kippke durch.

Im Drachenboot-Wettbewerb sicherte sich der WSV Koblenz-Metternich die Plätze 1 und 3. Den zweiten Platz belegten die ebenfalls am WSV trainierenden Lazarettdrachen.

Der WSV Koblenz-Metternich blickt auf eine gelungene Veranstaltung mit zahlreichen Teilnehmenden und großer Unterstützung durch viele Zuschauerinnen und Zuschauer zurück.

Copyright: Presseteam BwZK

2025-08-24 | WSV Koblenz-Metternich überzeugt beim Wildwasser-Abfahrtsrennen in Dietz

Am 28. August reiste der Wassersportverein Koblenz-Metternich mit einer kleinen, aber engagierten Mannschaft nach Dietz, um am Kanu-Wildwasser-Abfahrtsrennen teilzunehmen. Sowohl der Nachwuchs als auch die Erwachsenen zeigten auf der anspruchsvollen Strecke starke Leistungen.

Nachwuchs glänzt in der Schülerklasse im 2 KM Abfahrtsrennen.

In der Altersklasse der Schüler B (10–12 Jahre) sorgten die jungen Sportlerinnen und Sportler für Top-Ergebnisse. Caroline Schmieders 10 sicherte sich den ersten Platz, Ryan Justus 12 gewann bei den Jungen und Anton Kuss 10 erreichte einen hervorragenden dritten Platz.

Erfolge im Lahn Cup

Zum Abschluss des Wettkampftages fand der Lahn Cup statt. In der Nachwuchsklasse bis 14 Jahre über 6km startete Ryan Justus im Einer-Kajak und paddelte auf einen starken zweiten Platz. Im Kajak-Zweier traten Anton Kuss und Caroline Schmieders als jüngste Teilnehmer an und überraschten mit einem hervorragenden dritten Platz im Gesamt Ergebniss.

Besonderes Highlight war der Lahn-Cup, der Leistungsklasse mit über 40 Starter. Hier gingen die Erwachsenen über die Distanz von zwölf Kilometern an den Start. Rasmus Schwandt, Rainer Schmieders und Thomas Heyde vertraten den Verein. Rasmus Schwandt überzeugte mit einem starken fünften Platz, Rainer Schmiders wurde 15., und Thomas Heide erreichte den 18. Rang.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler – vom Nachwuchs bis zu den Erwachsenen. Alle haben gezeigt, was in ihnen steckt“, fasste der Trainer Rainer Schmieders nach dem erfolgreichen Wochenende zusammen. Mit diesen Ergebnissen blickt der WSV Koblenz-Metternich zuversichtlich auf die nächsten Wettkämpfe der Saison.

2025-09-06 | Einladung zur Stadtmeisterschaft 2025

Als besonderes Highlight konnte der WSV für das Rahmenprogramm nach der Siegerehrung die Steve-Taylor-Bluesband gewinnen. Die Steve Taylor Blues Band (STBB) zählt seit Jahren zu den gefragten und vielseitigsten Blues-Formationen im Rheinland. STBB: Das sind fünf Bluesmusiker aus Überzeugung, wie man sie nur im Rhein-Mosel-Delta Koblenz finden kann. Ihre Songs reichen vom puren Chicago-Blues der 50er und 60er Jahre über treibenden Boogie oder auch mal krachenden Southern Rock bis hin zu äußerst einfühlsamen und gefühlvollen Songs der britischen und amerikanischen Bluesszene. Auch bluesangehauchte Rock- und Poptitel der zurückliegenden Jahrzehnte kennzeichnen das abwechslungsreiche Repertoire der Truppe. Als Band aus Koblenz und aus Verbundenheit mit der Koblenzer Firma unabux – welche ebenfalls als Sponsor mit von der Partie ist – hatte die Band zu deren Geschäftseröffnung den unabux-Blues komponiert, der ebenso zur Aufführung kommen wird.

Hier gibt es die Ausschreibung als Download:

Ausschreibung Stadtmeisterschaft 2025

2025-05-17 - 18 | Deutsche Meisterschaft im Kanu-Marathon für Philipp Schmidt

Die  offene Deutsche Meisterschaft im Kanu-Marathon mit internationaler Beteiligung wurde dieses Jahr von der Wassersportvereinigung Cassel auf der Fulda ausgerichtet. Aufgrund einer Parallelveranstaltung auf dem Main konnte  dieses Mal der WSV Koblenz-Metternich nur mit einer kleinen aber erfolgreichen Mannschaft dabei sein.

In der Gesamtwertung der männlichen Jugend auf der Strecke über 15,1 km erreichte Elias Kalchreuther für den WSV Koblenz-Metternich den vierten Platz. Sieger in diesem Rennen wurde Lorenzo De Billo, der durch seinen Start für Großbritannien allerdings nicht in die Wertung zur Deutschen Meisterschaft einging. Mit seiner Bronzemedaille in diesem Jahr und seinem Vizemeistertitel im Vorjahr bestätigte Elias seine jahrelange, konsequente Trainingsarbeit.

Zum ersten Mal in dieser Kombination dabei waren Fabio Scholz (2011) und Philipp Schmidt (2011) im Zweierkajak. Im Trainingsvorfeld fiel Philipps Zweierpartner aus, daher entschloss er sich kurzfristig, den Zweierkajak zusammen mit Fabio in der Renngemeinschaft für Raunheim zu fahren. Dieser Entschluss erwies sich als richtig, Mit einem Vorsprung von zwei Minuten im Ziel konnte sich das Team Scholz/Schmidt konsequent gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Im Gegenzug zu dem Start für Raunheim im Marathon planen Beide auf der Meisterschaft im Kanu-Rennsport in Köln dieses Jahr wieder für Metternich auf den Sprintstrecken zu starten und hoffen auf ein ebenfalls gutes Ergebnis.

Rasmus Schwandt als letztjähriger deutscher Meister in den Junioren ist dieses Jahr in die Herren Leistungsklasse aufgestiegen und musste sich überragend starker nationaler und internationaler Konkurrenz stellen. Die Leistungsunterschiede zwischen den Junioren und der Herren sind noch zu groß. Rasmus begnügte sich in seinem Rennen mit dem achten Platz. Wie es weitergehen wird ist noch ungewiss, es steht erst einmal das Abitur an.

2024-08-12 - 18 | A-Schüler vom WSV Koblenz-Metternich sichern sich Bronze auf der Deutschen Meisterschaft in Brandenburg

Mit dem Abschluss der Wettkampfvorbereitungen auf der Mosel und der Qualifikation bei den Süddeutschen Meisterschaften in Mannheim ging es für die Kanuten des WSV Koblenz-Metternich nach Brandenburg auf den Beetzsee zur Deutschen Meisterschaft im Kanurennsport.

Insgesamt waren 816 Sportler aus 103 Vereinen gemeldet, die sich in den Rennen über 200 m, 500 m, 1000 m, 2000 m und 5000 m sowie im Kanu-Mehrkampf der Schülerinnen und Schüler der Konkurrenz stellten. Begleitet wurde das Programm durch den Empfang und die Autogrammstunde der gerade zurückgekehrten deutschen Olympioniken, die das Olympiagefühl direkt aus Paris mitbrachten. Selbstverständlich ging die Olympiamannschaft in den Rennen ebenfalls an den Start, für alle jugendlichen Sportler war es ein ganz besonderes Erlebnis.

In einem hart umkämpften Langstreckenrennen über 2000m der Zweierkajaks konnten Fabio Scholz (13) und Elias Kalchreuter (14) bei den A-Schülern in der Führungsgruppe mithalten und sich mit der Bronzemedaille belohnen. Seine starke Form konnte Scholz auch im Kanumehrkampf der Schüler mit seinem 5. Platz unter Beweis stellen.

Überzeugen konnte in seinen Rennen auch Jaron Schulz (18), der inzwischen von Koblenz in das Sportinternat Karlsruhe gewechselt ist. Er belegte bei den Junioren im Zweierkajak gemeinsam mit Julian Schmiech aus Heilbronn über 500 m den 3. Platz.

Im Viererkajak konnten der Ex-Koblenzer Schulz zusammen mit dem Koblenzer Julian Kaske (18) sowie Schmiech (TG Heilbronn) und Emil Flohr (WSV-Mannheim-Sandhofen) zwar nicht das Treppchen erreichen, überzeugte aber mit einem vierten Platz. In demselben Rennen startete im zweiten Viererkajak der baden-württembergische Regattagemeinschaft auch Rasmus Schwandt (18) aus Koblenz gemeinsam mit Jannik Heritz (Rheinbrüder Karlsruhe) und Niklas Ohl und Matteo Maurer (beide KC Altrhein) und erreichte Platz 6 in einem stark besetzen und spannenden Finale.

Komplettiert wurde das Team vom WSV Koblenz Metternich durch Jona Schulz, der in der Leistungsklasse an den Start ging, den Jugendfahrer Johan Kuss (15) sowie die A-Schüler Leo Migliori (14) und Philipp Schmidt (13) die ebenfalls mit ihren gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein konnten.