2017-11-22 | Jahresabschlußfeier 2017 des Wassersportverein e.V. Koblenz-Metternich

Koblenz. Die Jahresabschlußfeier des WSV Koblenz Metternich war ein voller Erfolg. So viele Vereinsmitglieder mit ihren Familien hatten sich schon lange nicht mehr im Vereinsheim zusammengefunden und erlebten einen Abend mit vielen Programmpunkten. Nachdem sich alle am Buffet gest&azml;rkt hatten, ging es mit den Ehrungen los. Alle Rennsportler, die es bei der Rheinland-Pfalz Meisterschaft (im K1), den Süddeutschen Meisterschaften oder den German Masters auf Treppchen geschafft hatten bzw. sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatten, wurden geehrt und erhielten einen Gutschein für ein neu entworfenes Vereinstrikot. Für besondere Leistungen wurden außerdem noch Christian Homann (12) und Jaron Schulz (11) als Sieger im KMK bei den Süddeutschen Meisterschaften und diversen weiteren Podestplätzen im K1, gemeinsam im K2 und im K4 geehrt. Als Vereinsbester bekam David Möntenich den Wanderpokal von seinem Vorgänger Robin Breitbach verliehen. David hat diese Saison u.a. eine Silbermedaille bei den DM im Marathon errungen, hervorragende Leistungen auf diversen Regatten gezeigt und sich für den Endlauf auf der DM qualifiziert.

Dass Erfolg nicht nur vom persönlichen Talent und Trainingsfleiß abhängt, weiß jeder Sportler und deshalb wurden die Trainer von den Sportlern und vom Vorstand mit Dankesworten und Präsenten bedacht. Nach den Ehrungen gaben die B-Schülerinnen und Schüler mit einem Sketch einen interessanten und amüsanten Einblick in das Trainingsgeschehen. Anschließend durfen die Trainer bei „Wer bin ich?“ zuerst die Eigenschaften der Trainerkollegen und dann auch noch einiger Sportler erraten. Nach dem abschließenden Appell von Knecht Rudernicht an alle, dass Rennsport Teamarbeit ist und helfende Hände immer gerne gesehen werden, ging man zum gemütlichen Teil über.

Der Vereinsbeste David Möntenich (li) und die Schüler-Jahresbesten Christian Homann und Jaron Schulz (re).
Die geehrten Vereinsmitglieder v.l.n.r. (obere Reihe): Daniel Daum, Roland Schulz, Benedikt Güsgen, Jona Schulz, David Möntenich, Sebastian Hentsch, Thomas Heyde (untere Reihe): Jil Rübel, Larissa Schilde, Vinzenz Zimmermann, Julian Kaske, Jaron Schulz, Rasmus Schwandt, Christian Homann (es fehlt Juliane von Steinaecker). Das neue T-Shirt der Rennsportabteilung wird von Gabi Schulz und Andrea Kaske präsentiert. (re).

Knecht Rudernicht (von Andrea Kaske)

Von draußen vom Wasser komm ich her. Ich muß euch sagen, es frieret schon sehr –
Allüberall auf den Wellenspitzen, sah ich Eiskristalle blitzen
Und unten vor dem Hallentor, liegt immer noch ein Rennboot davor.
Und wie ich es sah, bei finsterer Nacht, ein Paddler noch immer aufs Wasser sich macht.
Ich rief ihn mit deutlicher Stimme sodann: „Die Schwimmwest, das Licht, das hast du wohl an?
Strecke die Arme, spute dich schnell, willst du trainieren, dann tu das bei Hell.“
Die Lampen fangen zu brennen an, das Hallentor ist aufgetan,
Alt und Jung sollen nun, fleißig im Winter ihr Training tun.
Denn bald schon wird es Frühling auf Erden, und wir wollen wieder Sieger werden.
Dann endlich Zeit für Regatta ist, doch manchmal wird hier Hilfe vermisst.
Ein jeder viele Pflichten hat, doch mancher ist es auch mal satt –
Hast du das Paddel auch bei dir? Ach nein, es liegt ja immer noch hier.
Wo ist der Platz fürs Böotlein hier, wo ist dieser Gurt denn für?
Stets sehn die Gleichen nach dem Rechten, die andren sich nach Hause flüchten.
Und auch das Aufräumen liegt fern, das macht keins unsrer Kinder gern,
so liegen Paddel, Westen, Schlappen oftmals rum, wie auch die Lappen.
Der Trainer spricht: “So geht das nicht. Der Rennsport sicher auch Teamarbeit ist.“

Von draußen vom Wasser komm ich her, ich muss euch sagen: „Gemeinsam geht mehr!“
Nun denkt wie ich‘s herinnen find, sind’s gute Kind, sind’s böse Kind?

2017-03-20 | WSV-Jahreshauptversammlung: Solide Finanzen und stabile Mitgliederzahlen

Koblenz. Bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der WSV Koblenz-Metternich e.V. auf ein Vereinsjahr zurückblicken, das insgesamt erneut von vielen positiven Ereignissen geprägt war. Vorsitzender Heinz Pollmann erinnerte in seinem überblick an die 90-Jahr-Feier des Vereins, die am 1.Oktober 2016 viele Aktive, Ehemalige und Gäste an das Bootshaus in der Winninger Straße gelockt und bei allen Beteiligten großen Anklang gefunden hatte. Pollmann berichtete über die dauerhaft umfangreichen Sanierungsarbeiten, die auch im letzten Jahr an dem von 1926 stammenden Vereinshaus zu tätigen gewesen seien und auch zukünftig fortgeführt werden müssten. Außerdem würdigte der 1. Vorsitzende ausdrücklich die Arbeit des Förderkreises Jugendarbeit im Kanurennsport, durch dessen finanzielle Unterstützung die Trainingsbedingungen für Sportler und Trainer spürbar verbessert werden würden. Mehrere Mitglieder wurden für ihre teilweise bis zu 40-jährige Mitgliedschaft beim WSV geehrt und mit Präsenten bedacht. Schatzmeister Manfred Raspel legte in seinem Kassenbericht das Geschäftsjahr 2016 offen und konnte unterstreichen, dass der Verein über solide Finanzgrundlagen verfüge, „ die zwar keine großen Sprünge zuließen, aber eben auch keinerlei Grund zur Besorgnis lieferten.“ Für den Haushaltplan 2017 zeigte Raspel auf, dass der Vorstand bereits über den Kauf eines neuen großen Bootsanhängers entschieden habe, dass die hieraus entstehenden hohen Anschaffungskosten jedoch eine notwendige Investition in die Zukunft mit hoher Nachhaltigkeit darstellten.

Rennsportwart Werner Vogt dankte dem Rennsport-Trainerteam für die geleistete Arbeit und hob die besonderen Leistungen der Altersklassefahrer, die bei den German Masters 2016 mehrere Goldmedaillen gewonnen hatten, und die Teilnahme von Larissa Schilde an der Kanumarathon-Europameisterschaft als sportliche Highlights hervor. Vogt zeigte sich für die Zukunft des Kanurennsports beim WSV optimistisch. Er betonte, dass der Wiederaufbau einer schlagkräftigen Nachwuchsmannschaft an Fahrt aufgenommen habe und dass neben den bewährten Kräften etliche junge Talente in der kommenden Regattasaison für Koblenz-Metternich an den Start gingen. Einen Ausblick auf das attraktive Programm der Wanderfahrabteilung lieferte Wanderwart Peter Kosubke: Die wöchentlichen Trainingsfahrten am Donnerstag ab Bootshaus würden fortgeführt, die einmal im Monat stattfindenden ganztägigen Samstagsfahrten auf benachbarten Flüsse beibehalten und die beiden großen Mehrtagestouren in diesem Jahr auf dem Bodensee und der mecklenburgischen Seenplatte durchgeführt. Kosubke lud die Anwesenden herzlich dazu ein, das Fahren in den stabilen Wanderbooten selbst einmal zu erproben und das entspannt-gelassene Naturerleben auf dem Wasser kennen zu lernen. Er erklärte in diesem Zuge, dass interessierte Nichtmitglieder jederzeit willkommen seien und dass immer donnerstags um 17.00 Uhr am WSV-Bootshaus in der Winninger Straße 39 ein Ansprechpartner für Kanuwandersport vor Ort sei.

2016-10-01 | 90 Jahre WSV Koblenz-Metternich e.V.

Koblenz. Am 1. Oktober 2016 feiert der WSV Koblenz-Metternich auf seinem Vereinsgelände Winninger Straße 39 sein 90jähriges Jubiläum. Zu diesem Fest mit allerlei attraktiven Aktivitäten an und auf der Mosel sind alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlich eingeladen. Das Fest wird um 14.30 Uhr vom 1. Vorsitzenden, Dr. Heinz Pollmann, offiziell eröffnet. Danach besteht bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, kostenfrei Drachenboot, Kanuwanderboot oder Motorboot zu fahren, sich als Team am Bau eines Pappbootes zu versuchen oder als Kanurennsportler an einem Mixed-Generationen-Zweierrennen teilzunehmen. Außerdem bietet der WSV ein großes Kuchenbuffet und eine kleinen Ausstellung zur Geschichte des Vereins an. Bei gutem Wetter findet alles draußen, in herrlicher Lage direkt an der Mosel, statt, bei schlechter Witterung wird im Saal des Bootshaus „aufgetischt“ und dennoch auf der Mosel gepaddelt. Wer an den Aktivitäten mit Boot teilnehmen will, bringe sich also bitte auf jeden Fall Wechselkleidung mit, Schwimmwesten werden vom Verein gestellt.